Das Wort Surrealismus bedeutet wörtlich über dem Realismus. Dies bedeutet also, über der Realität stehend. Wir sprechen von Traumfiguren, Unbewusstem, Mystischem und auch Absurdem. Kurz, von Unwirklichem. Das soll aber auf keinen Fall bedeuten, dass ein Surrealism Tattoo keine realistischen Merkmale aufweisen kann. Die Kunst liegt in der Verzerrung der Realität. Dieser aus Frankreich stammende Stil, verfolgt das Ziel die eigene Wirklichkeit des Menschen im Unbewussten aufzuspüren und benutzte Rausch- und Traumzustände als Quelle der künstlerischen Inspiration. Somit gilt der Surrealismus als anarchistische und revolutionäre Form des Tätowierens.
Wichtige Faktoren für die Künstlerwahl:
Wichtig bei diesem Stil ist, dass der Künstler über hohe Fähigkeiten im Bereich Realismus verfügt und gleichzeitig die Vorstellungskraft hat, das Motiv in den Surrealismus zu erheben. Dies erfordert ein besonderes Geschick. Schaue also am besten, ob ein Künstler bereits vorher solche Projekte realisiert hat, die dich überzeugen. Du kannst jedoch auch einen erfahrenen Realismus-Künstler aufsuchen und ihn fragen, ob er für dein Wunschprojekt offen ist.
Kombinationsmöglichkeiten für dein Surrealism Tattoo:
Ein Surrealism Tattoo lässt sich am besten mit einem Realism Tattoo kombinieren, da der Look derselbe ist und nur das Motiv sich ändert. Es lässt sich somit auch gut in bestehende Projekte, wie einen Sleeve oder ein Backpiece einbauen. Die Grenzen können verschwimmen und einen schönen Effekt kreieren. Ansonsten gelten ähnliche Regeln der Kombination mit anderen Stilen wie bei Realistic Tattoos und Black & Grey. Es ist generell schwierig sehr unterschiedliche Stile zu kombinieren und großflächige, zusammenhängende Tattoos mit Kleineren, vor allem innerhalb eines Körperteiles.
